Die Augen richtig schminken ist eine Kunst, die man erlernen kann, wenn man den Mitmenschen besondere Augenblicke bescheren will. Jede Frau hat einen anderen Augentyp, auf den eingegangen werden sollte, wenn es um die Auswahl des passenden Looks geht. Denn mit dem passenden Make-up und der richtigen Anwendung der Werkzeuge und Farben lassen sich kleine Schönheitsfehler perfekt ausbessern, während gleichzeitig die individuellen Vorzüge der Augen betont uns ins richtige Licht gerückt werden.
Schönheitsfehler erkennen
Die Augen sind eine sehr schöne Partie des Gesichts, aber auch eine sehr schwierige. Wir alle haben den ein oder anderen kleinen Makel, der die Augen betrifft: Die einen haben Schlupflider, die anderen eher klein und unauffällig wirkende Augen, aus denen man aber noch sehr viel herausholen könnte. Diese kleinen Schwächen gilt es zu erkennen, denn dann kann man auch eine Entscheidung darüber treffen, wonach man sich beim Make-up für die Augen richtet. Möchte man die Augen richtig schminken, kaschiert man zunächst die Schwachstellen und arbeitet dann die individuellen Stärken heraus, sodass man sich auch dieser bewusst werden sollte. Augen, die ungeschminkt etwa klein und unauffällig wirken, werden mit etwas schwarzer Farbe zu einem intensiven Blick, den man so schnell nicht mehr vergisst, da er eine ganz besondere Wirkung durch die dunklen Schattierungen entfaltet.
Tagestaugliche Augen-Looks
Tagsüber sollte das Make-up für die Augen eher zurückhaltend sein. Da sie bekanntlich der Spiegel zur Seele sind, wird der Blick schnell sehr intensiv, wenn man es mit dem Make-up übertreibt – und wenn man nicht in Partystimmung ist, kann das schnell einmal völlig überzogen und unangebracht wirken. Mascara und Kajal oder auch nur eins von beidem sind für das Alltags-Make-up für die Augen vollkommen ausreichend und verfehlen ihren Zweck nicht, da man insbesondere mit Kajal schon viele der typischen Kritikpunkte aus dem Weg geräumt hat. Wenn schwarze Farbe zu intensiv wirkt, kann man es mit braunem Make-up versuchen, das insbesondere den helleren Typen steht. Es wirkt weniger nachdrücklich und eignet sich auch für dezente Looks. Wenn man zusätzlichen Lidschatten verwenden möchte, sind Pastelltöne am ehesten zu empfehlen. Ein leichter Glitzereffekt darf vorhanden sein, doch er sollte nicht zu sehr nach Aufmerksamkeit schreien. Außerdem sollte man darauf achten, nur leicht über die Lider hinauszumalen, denn sonst wirkt auch dezenter Lidschatten zu auffällig.
Party-Looks für die Augen
Wenn man auf eine Party oder eine ähnliche Veranstaltung geht und der Look auffälliger sein darf, gilt die gleiche Regel wie fürs Outfit: Das Make-up für die Augen darf alles, was es „drauf“ hat, um allen anderen weiblichen Augen an diesem Abend die Show zu stehlen. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von knalligen, ungewöhnlichen Farben über auffallende Glitzer-Effekte bis hin zu künstlerischen Ideen. Mit Kajal kann man beispielsweise oberhalb der Wangenknochen Verzierungen auf die Haut rund um die Augen malen, der Lidschatten darf alle Fläche einnehmen, die er will, und die dunklen Schwarztöne des Looks sollten so tiefgründig sein, wie sie nur können.